Die (Nicht-) Wahl der Jugendlichen

Gäbe es in Frankreich eine „Enthaltungspartei“, viele junge Franzosen würden sie vermutlich wählen. Denn gerade mal 52 Prozent der 18- bis 25-Jährigen haben vor, am 23. April in die Wahlkabine zu gehen, wenn der erste Wahlgang der französischen Präsidentschaftswahlen stattfindet. Bei der Wahl 2012 waren es noch 70 Prozent. Das ist das Ergebnis einer Studie des Marktforschungsinstituts Ifop für die französische nationale Jugendorganisation Anacej.

Warum sind die jungen Franzosen so wahlmüde? Die am häufigsten genannte Antwort in der Umfrage: „Weil kein Kandidat meine Ansichten repräsentiert.“ Viele finden sich also nicht wieder in den Wahlprogrammen der Kandidaten. Ein weiterer wichtiger Grund: Viele glauben nicht daran, dass sich nach der Wahl etwas an ihrer eigenen Situation oder generell in der Gesellschaft ändert.

An dritter Stelle der Enthaltungsargumente steht die Unzufriedenheit mit der Arbeit der Regierung und der Parteien. Viele junge Wahlberechtigte in Frankreich haben inzwischen ein großes Misstrauen gegenüber Politikern. „Die Jugendlichen scheinen größeren Wert als ältere Wähler auf Ehrlichkeit, Transparenz und auf Respekt vor dem politischen Engagement zu legen“, sagt Simon Berger von der Jugendorganisation Anacej.

Übrigens: Viele Jugendliche wählen auch nicht, weil sie angeblich an dem Wahlsonntag verhindert oder in den Ferien sind.

Und die, die wählen gehen? Die Umfrage zeigt, dass sich ihre Wahlentscheidungen denen der älteren Franzosen immer mehr annähern: An erster Stelle stünde beim ersten Wahlgang die Kandidatin Marine Le Pen vom rechtspopulistischen Front National mit 29 Prozent. Zum Zeitpunkt der Umfrage in der ersten Märzhälfte lagen die 18- bis 25-Jährigen damit sogar noch vor dem Umfragewert für alle Wählerschichten (26,5 Prozent). Aber: Würde es Marine Le Pen in den zweiten Wahlgang schaffen, verlöre sie bei den Jugendlichen – egal wie ihr Gegner heißt.

Partei-Marketing-Strategie von Marine Le Pen: Der Name Le Pen taucht bei Wahlkampf-Auftritten kaum mehr auf. Alles dreht sich um „Marine“.

Die Französin Nathalie Oreskovic ist eine junge Frau, die Marine Le Pen vom Front National wählen will. Sie steht in der Arènes-Halle von Metz und wartet auf den Wahlkampf-Auftritt von Marine Le Pen. Eigentlich ist sie eine junge Vorzeige-Europäerin: Sie hat kroatische Wurzeln, lebt bei Forbach an der Grenze zu Deutschland, studiert Pflege in Saarbrücken, spricht sehr gut Deutsch.

Für die 20-Jährige steht Le Pen für mehr Sicherheit. Die Anschläge und vereitelten Anschlagsversuche machen ihr Angst. Dass zum Beispiel der Berliner Attentäter durch ganz Europa reisen konnte, auch über die französische Grenze, das sei nicht normal, sagt sie.

Aber braucht es bei diesen Gefahren nicht eher mehr Zusammenarbeit und Absprache in Europa? Ist die Lösung wirklich, dass Frankreich sich einigelt, wieder Tausende von Zöllnern an Frankreichs Grenzen stellt, wie Le Pen es vorhat? Kann jemand, der von den Vorteilen einer Grenzregion und der Reise- und Studierfreiheit profitiert, für eine Kandidatin  sein, die den Euro abschaffen, die Schlagbäume wiedererrichten und den Frexit will?

Die Studentin sagt Sätze wie: „Marine will ja nicht raus aus Europa, sondern aus der EU.“ Und: „Ich vertraue Marine“ – viele Le-Pen-Fans sagen längst nur den Vornamen, als wäre die Chefin des Front National eine gute Freundin. Ja, sie fühle sich wie eine Europäerin, eine Französin, eine Lothringerin, sagt Nathalie. Sie erinnert sogar an Robert Schuman, einen der Gründervater der EU. Das sei damals eine gute Sache gewesen, aber die EU habe sich falsch entwickelt. Die EU versage beim Thema Sicherheit. Und sie sei keine Union der Völker, sondern der Banken.

Sie verspricht Ordnung für Frankreich: Le-Pen-Wahlplakat in einem Vorort von Paris

Die Parolen der ausländerfeindlichen populistischen Kandidatin gefallen der jungen Frau. Marine Le Pen verstehe nun mal die Sorgen der Franzosen, sagt sie. Sie sei auch nicht wie ihr rechtsextremer Vater Jean-Marie, sondern eine eigene Persönlichkeit. „Frankreichs Interessen zuerst“, darauf komme es an, dafür sorge Le Pen.

Und dass die deutsch-französische Freundschaft mit ihrer Wunschpräsidentin vermutlich erst mal auf Eis liege würde, macht ihr das keine Sorgen? Auch dafür hat Nathalie eine Antwort parat: Kanzlerin Merkel habe doch auch Donald Trump besucht. So schlimm, wie die Medien das alles darstellen, werde das nicht werden. Sie vergleicht es mit ihrem zukünftigen Job als Krankenschwester: „Auch wenn ich einen Patienten mal nicht so mag, muss ich ihm trotzdem helfen.“ Wenn Merkel professionell sei, würde sie auch mit Marine Le Pen zusammenarbeiten. Und dann verschwindet sie in den Saal, wo gleich Le Pen auftreten und gegen die EU, Deutschland und Flüchtlinge schimpfen wird.

Der Großteil der Jugendlichen wählten aber wohl eher aus Protest als aus Liebe zu ihrem Programm Marine Le Pen, sagt Simon Berger von Anacej. Die 18- bis 25-Jährigen beschäftigen die gleichen Sorgen wie den Rest der Franzosen, es gibt keine speziellen „jungen Themen“. Auf Platz eins: das Thema Arbeit. Kein Wunder: Die Arbeitslosigkeit in Frankreich beträgt fast zehn Prozent, jeder vierte Jugendliche ist auf der Suche nach einer Stelle. Das Thema Kaufkraft/Lebenshaltungskosten steht auf Platz zwei vor Ausbildung/Erziehung, dann die Gesundheit. Von dem neuen Präsidenten wünschen sich die Jugendlichen, dass er für Sicherheit sorgt – generell, aber auch vor dem Terrorismus. Die Verlängerung des Ausnahmezustands, der nach den Pariser Terroranschlägen im November 2015 ausgerufen wurde, ist eine der Forderungen der Präsidentschaftskandidaten, die die jungen Wähler am meisten unterstützen.

Einen größeren Unterschied im Vergleich zu den älteren Wählern gibt es: „Die Jugendlichen scheinen etwas fortschrittlicher zu sein, was soziale Entwicklungen angeht“, sagt Simon Berger. So sind sie kritischer gegenüber den Forderungen mancher Präsidentschaftskandidaten, die Homo-Ehe wieder abzuschaffen. Außerdem stünde die Mehrheit der jungen Wähler zur EU – mehr als der Rest der französischen Bevölkerung.

Bei den Fillon-Fans

Hätte ein Regisseur ein fiktives Drehbuch für ein solches Präsidentschaftswahl-Drama vorgelegt, wäre er vermutlich ausgelacht worden. Die Story: Ein Politiker in Frankreich, fast schon ausrangiert, gewinnt die Vorwahl der konservativen Republikaner, wird der neue Star der Partei, gilt bei super Umfragewerten schon als sicherer zukünftiger Präsident – und stürzt dann über eine Scheinbeschäftigungs-Affäre. Er will aber nicht aufgeben, hält am Kandidatenstatus fest und könnte seine Partei nun in den Abgrund reißen – oder doch noch der strahlende Sieger werden. Völlig übertrieben, völlig unrealistisch? Genau das erleben die Franzosen mit François Fillon.

In sechs Wochen wählt Frankreich einen neuen Präsidenten. Kaum jemand spricht über Inhalte, über Arbeitslosigkeit, Ausnahmezustand und Zukunftsvisionen. Alles sprechen vom Fall François Fillon, den Ermittlungen der Justiz, der zerrissenen Partei, den Abtrünningen, die Fillon wegen seines Verhaltens in der Affäre davonlaufen.

Der Wahlkampf steht im Schatten der Justiz. Fillon ist ein Präsidentschaftskandidat, der Ehefrau und Kinder scheinbeschäftigt haben soll. Es geht um eine Summe von fast einer Million Euro Steuergeld für die Seinen. Fillon scheint die Richter nicht von seiner Unschuld überzeugen zu können, nächste Woche wird es wohl zur Anklageerhebung kommen. Der Politiker spricht von einem Komplott der Medien, der Justiz und der sozialistischen Regierung und gar von einem „politischem Mordversuch“.

Fillon stilisiert sich als Opfer, attackiert die Untersuchungsrichter, die nur ihre Arbeit tun. Er agiert, wie Marine Le Pen vom rechtspopulistischen Front National es schon lange tut. Manche fühlen sich gar an Donald Trump erinnert.

Kann so jemand noch Präsident?

Das politische Kommitee der Republikaner hat nun beschlossen: Er soll weitermachen. Und das, obwohl viele Konservative sich von ihm abwenden und sogar der zuletzt als Ersatz-Kandidat gehandelte Alain Juppé ihm Sturheit vorwarf. Anders sehen das natürlich die Fillon-Fans. Auf seinen Veranstaltungen hört man immer wieder diesselben Argumente, warum er bleiben soll – und manche lassen einen erstaunen:

„Fillon-président“-Rufe: seine Wähler bei einer Veranstaltung in Aubervilliers

„Nur er kann Frankreich reformieren“: Umfragen deuten darauf hin, dass die Republikaner mit Fillon an der Spitze nicht in den zweiten Wahlgang einziehen würden. Es wäre das erste Mal in der V. Republik. Die Partei würde implodieren, fürchten viele. Auch Dominique Lataillade. „Ich bin ratlos“, sagt die Pariser Ärztin, die es zu einer Veranstaltung von François Fillon vor wenigen Tagen nach  Aubervilliers im Norden der Hauptstadt gezogen hat. „Aber wenn er geht, was wird dann aus seinem Programm?“ Kein anderer Kandidat werde Frankreich so stark reformieren, wie es das Land nötig habe.

Das sagen auch viele Unternehmer. Sie haben so große Hoffnungen gesetzt auf den Kandidaten mit dem sehr liberalen Wirtschaftsprogramm. Kein anderer würde den Unternehmen so viele Erleichterungen verschaffen wie er. Doch was ist mit dem nicht gehaltenen Versprechen von Fillon? Dass der Präsidentschaftskandidat vor kurzem noch gesagt hat, er werde bei einer Anklageerhebung nicht Präsidentschaftskandidat bleiben, denn das sei eine Frage der Moral? Kann man so jemandem glauben, dass er seine Wahlversprechen einhält?

„Die anderen machen sowas ja auch“: Dass Fillon sich vielleicht strafbar gemacht hat mit seinem Verhalten, sehen viele nicht. Immer wieder heißt es: Er ist ein ehrenhafter Mann. Andere Abgeordnete hätten auch Familienangehörige angestellt. Das stimmt, und das ist auch legal – wenn Ehefrauen und Kinder denn wirklich für das Geld arbeiten. Die Untersuchungsrichter bezweifeln das bei der Familie Fillon.

„Es tat das aus Liebe zur Familie“: Viele Katholiken und Anhänger der Bewegung gegen die Homoehe („Manif pour tous“) unterstützen Fillon. Der bisherige Saubermann Fillon hält die Familie als großen Wert hoch. „Er hat das doch nur für seine Familie getan“, sagt eine ältere Dame.

„Die Medien stecken dahinter“: Ein Herr ist sich sicher: Dass die Medien François Fillon weg- und den sozialliberalen Kandidaten Emmanuel Macron herbeischreiben. Der Grund: Hollande habe für Journalisten große steuerliche Erleichterungen geschaffen – und deswegen würden sie jetzt seinen Schützling Macron in der Berichterstattung bevorzugen, sagt er. Und was ist mit der Tatsache, dass die Medien in den vergangenen Jahren kaum ein gutes Haar an François Hollande gelassen haben? „Aber da war Hollande ja selbst Schuld daran.“

Die Satirezeitung Charlie Hebdo zeichnet Fillon und Le Pen auf den Titel, wie sie sich gemeinsam eine lockerere Justiz wünschen.

„Wer diesen Gegenwind übersteht, der hat das Zeug zum Präsidenten“: Ein Präsident müsse etwas aushalten, Rückgrat zeigen, nicht klein beigeben bei der ersten Schwierigkeit, hört man immer wieder. Und Fillon beweise in diesen Tagen, dass er das könne.

„Lieber die eigene Frau statt eine Geliebte“: Im französischen TV sagt ein älterer Herr, dass es doch gut gewesen sei, dass Fillon seine Frau bezahlt habe statt eine externe Assistentin, mit der er dann vielleicht noch eine Liebesaffäre angefangen hätte… Er lächelt, während er das sagt, aber er scheint das tatsächlich ernst zu meinen.

Viele Anhänger Fillons drohen offen damit, Marine Le Pen zu wählen, wenn Ihnen ihr konservativer Kandidat genommen wird. Der rechtsextreme Front National kann sich sowieso freuen. Über die Gefahr des Programms der Rechtspopulisten für ganz Europa spricht derzeit kaum einer. Le Pens stetiger Vorwurf, dass die Eliten alle korrupt seien, scheint sich dagegen für viele Wähler mal wieder zu bewahrheiten. Le Pens eigene Korruptionsaffären schaden ihr derweil nicht. Ihre Anhänger scheinen es gut zu finden, dass sie EU-Geld in die eigenen Partei-Taschen gesteckt haben soll und dass sie darauf pfeift, vor den Untersuchungsrichtern zu erscheinen. Ihre Umfragewerte bleiben stabil, der Einzug in den zweiten Wahlgang scheint sicher.